01.09.2025

Workshop für das Frommelhaus: BTHG in der Praxis 

Ständig ändern sich Gesetze und Vorgaben in der Eingliederungshilfe, 2020 gab es einen ganz großen Wurf – das Bundesteilhabegesetz. Es ändern sich nicht nur die Bedingungen für die Klient:innen selbst, sondern auch die alltägliche Arbeit in den Einrichtungen. Damit alle Mitarbeitenden auf dem neuesten Stand sind in Sachen BTHG sind, gab es für die Teams im Frommelhaus einen ganztägigen Workshop. Theorie trifft auf Praxis.

Teilhabe und Inklusion – Wörter mit viel Bedeutung. Vor allem für Menschen mit Behinderung, die sich mehr Teilhabe und Inklusion im Alltag wünschen. Damit Menschen mit Behinderung, ob körperlich, geistig oder psychisch, davon profitieren, gibt es das Bundesteilhabegesetz, kurz BTHG. Das ist 2020 in Kraft getreten. „Immer wieder hatten die Mitarbeitenden im Frommelhaus allerdings Herausforderungen bei der Anwendung des BTHG“, sagt Kathrin Lehmann, Leitung Eingliederungshilfe bei der Stadtmission Karlsruhe. Daher gab es nun den ersten Strukturtag: einen Workshop, bei dem alle Teams im Frommelhaus ein noch besseres Verständnis für das BTHG entwickeln konnten. „Wir wollen gemeinsam für uns gut umsetzbare, praxisnahe Schritte erarbeiten, die genau auf unsere Teams und Klient:innen zugeschnitten sind“, so Lehmann. 

Mit dem neuen BTHG werden die Leistungen in der Eingliederungshilfe individueller als vorher. „Die Bedarfe der Klient:innen werden unter die Lupe genommen, sodass die Angebote im Alltag und der Tagestruktur zur Person passen – und nicht vielleicht umgekehrt.“ Bei dem Tagesworkshop wurden die beiden Hauptfelder „Alltagsleistung“ und „Tagesstruktur“ erarbeitet. „Wir haben die Veränderungen, die durch das neue BTHG gekommen sind, angesprochen, analysiert und Ideen für Veränderungen eingebracht, die wir machen müssen und vor allem auch machen wollen – und die zu uns passen “, sagt Kathrin Lehmann. 

„Ein Meilenstein Richtung Zukunft“

Alle Mitarbeitenden der Betreuung waren anwesend, alle konnten und sollten sich einbringen. „Egal wie unwichtig der Gedanke schien, alle konnten ansprechen, inwiefern sie Probleme im Alltag sehen.“ Die Teams waren sehr engagiert, „sogar in der Kaffeepause haben wir weiter diskutiert“, erklärt Lehmann. Alle seien am Nachmittag zufrieden aus dem Workshop gegangen.

Ein weiterer Strukturtag wurde bei dem ersten Treffen bereits geplant. „Alle freuen sich, dass wir weitermachen“, sagt Kathrin Lehmann. Der Wunsch nach Veränderung sei da – und die Motivation, da es nach dem ersten Workshop bereits Ergebnisse gab, an denen nun weiter gearbeitet werden kann. „Außerdem geben die Ergebnisse vom ersten Strukturtag den Mitarbeitenden mehr Sicherheit und Orientierung in ihrer Arbeit. Wir gehen Richtung Zukunft, das ist ein guter Weg“, weiß Lehmann.

Im August gab es nun den zweiten Workshoptag mit den Mitarbeitenden. Strukturelle und personelle Änderungen wurden den Mitarbeitenden zu Beginn des Strukturtages mitgeteilt. „Das war wichtig, um die weiteren Änderungen, die durch das BTHG da sind, aufzubauen”, erklärt Kathrin Lehmann. 

Vier Projektgruppen haben sich gebildet, in denen an diesem Tag mit viel Motivation weitergearbeitet wurde: Dokumentation, Alltagsstruktur, Tagesstruktur und Zeitplanung pro Klient:in. “Diese Felder und Angebote, mit denen die Teams jeden Tag arbeiten und Expert:innen sind, sind die Basis für die individuelle Betreuungsarbeit – und die werden jetzt eben Stück für Stück auf das Frommelhaus angepasst”, so Kathrin Lehmann weiter. Nach acht Stunden an einem sehr heißen Sommertag ist der zweite Workshoptag vorbei. Mit guten Ergebnissen. “Ich bin stolz auf das gesamte Team, was wir an den beiden Strukturtagen erarbeitet und bereits angestoßen haben.” Dank der externen Coachin Franziska Seidel (Kraftsprung Institut) haben die Mitarbeitenden des Frommelhauses nun die Werkzeuge, um im Arbeitsalltag an den Themen weiter zu arbeiten. “’Ein Ziel ohne Plan ist nur ein Wunsch’ hat Antoine de Saint-Exupery gesagt. Das passt sehr gut auf uns, denn jetzt haben einen seht guten Plan für uns”, sagt Kathrin Lehmann, Leitung der Eingliederungshilfe bei der Stadtmission abschließend.