Evangelische Stadtmission Karlsruhe e.V.

Wichernhaus

Unser Haus

Das Wichernhaus befindet sich im Karlsruher Stadtteil Mühlburg mit guter Anbindung an die Innenstadt. Die 52 stationären Pflegeplätze sind auf vier Wohnebenen verteilt. Die Bewohner der jeweiligen Wohngruppen leben in einer Art Hausgemeinschaft in familiärer Atmosphäre Miteinander und füreinander mit Unterstützung von kompetenten Mitarbeitern und Angehörigen. Geschulte Mitarbeiter ermöglichen eine an einem Pflegekonzept orientierte, fördernde Prozesspflege. Hierbei stehen vor allem der Mensch, seine Umgebung, die Gesundheit und sein Wohlbefinden im Mittelpunkt. In der angeschlossenen Tagespflege gibt es Platz für insgesamt 15 Gäste. Ein Snoeselraum für verschiedene Therapien (Aroma, Licht, heiße Steine etc.) steht für alle, auch für die Mitarbeiter und Angehörigen, zur Verfügung.         

Vielfältiges Betreuungsangebot

Das Betreuungsangebot umfasst unter anderem die Kooperation mit dem Sportpark VfB Knielingen und dem Tennisverein TVK. Die aktive Beteiligung der Tagesgäste und Heimbewohner am Tennis und Fußball wird großgeschrieben. Regelmäßig finden evangelische und katholische Gottesdienste im Haus statt. Die ärztliche Versorgung wird im Haus durch niedergelassene Ärzte garantiert.

Des weiteren können in der Einrichtung Angebote wie Fußpflege, Friseur, Bewegungs- und Physiotherapie in Anspruch genommen werden. 

Die angeschlossene Kindertagesstätte ermöglicht darüber hinaus das Zusammenleben zwischen Jung und Alt. Gemeinsam gestaltete Feste und Projekte, über das Jahr verteilt, finden regen Anklang auf beiden Seiten.

Die langjährige Zusammenarbeit mit verschiedenen Haupt-Realschulen, Gymnasien und Berufsschulen hat vielen jungen Menschen schon Einblicke in die Altenpflege ermöglicht 

Unser Konzept

„Der Mensch ist mehr als die Summe seiner Teile: er ist ein unteilbares Ganzes (Geist, Seele, Körper)“

Das Wichernhaus möchte mit pflegerischem und betreuerischem Handeln den an einer Demenz erkrankten Bewohnern ermöglichen, ihren Fähigkeiten entsprechend so lange wie möglich ein selbstbestimmtes Leben zu führen.
Das Pflegekonzept orientiert sich an den vier Schlüsselelementen: Der Mensch – seine Umgebung – seine Gesundheit und sein Wohlbefinden – die Pflege. Diese vier Aspekte stehen in einem ausgewogenen Verhältnis zueinander und bieten jedem Menschen die Möglichkeit, sich zu entwickeln, zu wachsen und sich zu verwirklichen.
Die Konzeption orientiert sich an einer familienähnlichen Wohngemeinschaft und bildet eine Wohngruppe, die nach dem „Normalitätsprinzip“ in der Milieu- und Tagesstrukturierung lebt.

TOP-Ergebnis der letzten Qualitätsprüfung durch den MDK

Das Wichernhaus nimmt teil am zentralen Qualitätsmanagementsystem der Ev. Stadtmission Karlsruhe. Pflege und Betreuung haben höchste Standards. Entsprechend wurde unsere Einrichtung auch wieder bei der letzten Qualitätsprüfung am 14.05.2019 in allen 4 maßgeblichen Qualitätsbereichen

- Pflege u. medizinische Betreuung
- Umgang mit demenzkranken Bewohnern
- Betreuung und Alltagsgestaltung
- Wohnen, Verpflegung, Hauswirtschaft und Hygiene

mit sehr guten Noten ausgezeichnet. Wir danken unserem Team für diese Leistung.

 

Anfahrt 

 

 

Preise Wichernhaus, gültig 01.09.2023 bis zunächst 31.08.2024 
-monatlich-

- Angaben ohne Gewähr, reduzierte Preise beruhen auf den gesetzlichen Zuschlägen, es gelten die einzelnen Bescheide der Pflegekassen
- 'Besitzstandszuschläge' wurden zum 01.01.2022 abgeschafft.
- Die Vergütungsvereinbarungen werden immer auch unter Beteiligung des Sozialhilfeträgers abgeschlossen, womit die Angemessenheit der Kosten gewährleistet ist.

 


 

TOP-Ergebnis der letzten Qualitätsprüfung durch den MDK

Das Wichernhaus nimmt teil am zentralen Qualitätsmanagementsystem der Ev. Stadtmission Karlsruhe. Pflege und Betreuung haben höchste Standards. Entsprechend wurde unsere Einrichtung auch wieder bei der letzten Qualitätsprüfung am 27.05.2019 in allen 4 maßgeblichen Qualitätsbereichen

- Pflege u. medizinische Betreuung
- Umgang mit demenzkranken Bewohnern
- Betreuung und Alltagsgestaltung
- Wohnen, Verpflegung, Hauswirtschaft und Hygiene

mit sehr guten Noten ausgezeichnet. Wir danken unserem Team für diese Leistung.

Stand 2019

 


 

Mitteilungspflichten der Heime über die ärtzliche Versorgung:

§ 114 Abs. 1 SGB XI und § 115 Abs. 1 b SGB XI
In unserer Einrichtung besteht freie Arztwahl und wir kooperieren grundsätzlich mit den Ärzten unserer Bewohnerinnen und Bewohner. Gleiches gilt für Apotheken. Die ärztlichen Besuche können zu jeder Zeit stattfinden. Unseren Mitarbeitenden sind die Regelungen zur ärztlichen Rufbereitschaft und der Apotheken-Notdienst bekannt. Die Sicherstellung der ärztlichen Versorgung erfolgt grundsätzlich durch die kassenärztliche bzw. kassenzahnärztliche Vereinigung.

 

drucken

 

powered by webEdition CMS