Kontakt
Evangelischer Verein für Stadtmission in Karlsruhe e.V.Stephanienstr. 72
76133 Karlsruhe
Telefon: +49 721 9176-110
Telefax: +49 721 9176-100
info(at)karlsruher-stadtmission.de
www.karlsruher-stadtmission.de
Haben Sie Fragen?
Se habla español
20.07.2015
Zehn Spanier starten ihre Ausbildung
„Buenas tardes y bienvenidos en Alemania.“ Mit diesen Worten begrüßte Dr. Martin Michel die zehn spanischen Auszubildenden, die in den Häusern der Stadtmission tätig sein werden. Durch die Zusammenarbeit mit der Bundesagentur für Arbeit und der Firma Randstad werden erstmals nicht Fachkräfte aus dem Ausland angeworben, sondern Ausbildungsplätze angeboten.
Zwischen 20 und 27 Jahre alt waren die Spanier die in Karlsruhe ankamen um in die Arbeit der Karlsruher Stadtmission zu schnuppern. Im Theodor-Steinmann-Haus, einem Wohnheim für Studenten und Auszubildende in der Karlsruher Gartenstraße bezogen sie ihre Zimmer. Dort wurde auch für ihre Betreuung und Verpflegung gesorgt.
Mit der Empfangsveranstaltung in den Räumen der Evangelischen Stadtmission beginnt zunächst eine sechswöchige Praktikumsphase. In den ersten beiden Wochen stehen fünf Tage Unterricht auf dem Programm, ab der dritten Woche verbringen die Spanier drei Tage in der ihnen zugeteilten Einrichtung und zwei Tage in der Schule. Dabei werden je fünf der angehenden Auszubildenden das Berufsfortbildungswerk und fünf die Elisabeth-Selbert-Schule besuchen.
Ganze 600 Stunden Deutschunterricht haben die Spanierinnen und Spanier bereits in der Heimat absolviert. Zusätzlich bekommen sie in den sechs Wochen in Deutschland eine Sprachförderung der WBS Trainings AG. Nach den sechs Wochen Schnupperzeit entscheidet sich wer eine dreijährige Ausbildung zur Pflegekraft beginnen wird.
Das Projekt findet in Kooperation mit der Firma Randstad, einem Personaldienstleister, und der Bundesagentur für Arbeit statt. Nawid Ketabi ist zuständig für die internationale Rekrutierung von Arbeitskräften bei Randstad und traf die junge Truppe bereits in der spanischen Heimat: „Das ist eine nette und freundliche Gruppe, die bereits einen Pflegehintergrund aufweisen kann. Ich habe Hochachtung vor ihnen, sie haben in ihrer Heimat alles aufgegeben, um hierher zu kommen.“
Ana de la Torre Sanchez (25 Jahre)
Sie absolvierte in ihrer Heimatstadt Huelva eine Ausbildung zur diagnostischen Pflegerin und studierte darüber hinaus Chemie an der Universität. Nun wird Ana in Stutensee arbeiten und zur BFW Berufsschule gehen.
Adria Medina Raigal (23)
Er kommt aus dem andalusischen Huelva und arbeitete dort in einem Krankenhaus. Außerdem studierte er vier Semester lang Elektromedizin. Auf das Karlsruher Ausbildungsprogramm wurde er über ein Internetportal der spanischen Regierung aufmerksam. Adria wird in Stutensee arbeiten und zur BFW Berufsschule gehen.
Esteban Bernabeu Rodriguez (25)
Das mangelnde Angebot an Arbeitsplätzen in seiner Heimat brachte ihn nach Deutschland. In seiner Heimatstadt Alicante war er vier Jahre lang als Altenpfleger in der Armee tätig. In Karlsruhe möchte er gerne neue Erfahrungen sammeln. Er wird im Kretschmar-Huber-Haus arbeiten und zur BFW Berufsschule gehen.
Madelyn Margerita Caimares Ortiz (23)
Sie stammt ebenfalls aus Alicante und hat in Spanien die Lizenz zur Pflegerin erhalten. Darüber hinaus war Madelyn sechs Monate lang als Krankenpflegerin tätig. Nun wird sie im Wichernhaus zum Einsatz kommen und die Elisabeth-Selbert-Schule besuchen.
Fernando Pina Gil (20)
Der jüngste der zehn Spanier freut sich darauf hier neue Leute kennen zu lernen. In seiner Heimatstadt Murcia hat er zwei Jahre lang studiert und sechs Monate als Kellner gearbeitet. Nun wird er auf die Elisabeth-Selbert-Schule gehen und im Wichernhaus arbeiten.
Juan Jose Ortega Sanchez (27)
Der Mallorquiner überzeugte beim Empfangstreffen durch seine Deutschkenntnisse. Bisher arbeitete er je ein Jahr in der Gesundheitsbranche und ein Jahr als Physiotherapeut. Neben seiner Arbeit im Franz-Rohde-Haus besucht er die Elisabeth-Selbert-Schule.
Cristina Rodriguez Gonzales (20)
Ihr Freund kam mit dem letztjährigen Programm nach Karlsruhe und absolviert eine Ausbildung zum Maler und Lackierer. Nun ist das Paar aus Alicante wieder vereint und wohnt zusammen. Eva arbeitet im Seniorenzentrum Hardthof und besucht die Elisabeth-Selbert-Schule.
Gonzalo Frances Felix (21)
Er ist in Deutschland auf der Suche nach Stabilität in finanzieller und sozialer Hinsicht. Er kann sich sehr gut vorstellen, länger als drei Jahre in Deutschland zu bleiben. Gonzalo bringt eineinhalb Jahre Erfahrung als Altenpfleger mit und wird im Seniorenzentrum Hardthof arbeiten und die BFW Berufsschule besuchen.
Aranxta Garcia Casanova (23)
Sie arbeitete zwei Jahre lang in einer Bäckerei. Außerdem hat die Frau aus Orihuela die Lizenz zur Altenpflegerin erworben und freut sich sehr auf ihre neue Arbeit. Sie wird im Matthias-Claudius-Haus arbeiten und die BFW Berufsschule besuchen.
Eva Monerris Prieto (22)
Sie ist die jüngste der Spanierinnen und stammt aus Alicante. Cristina will ihre Deutschkenntnisse verbessern und hat Spaß daran gefunden anderen Leuten zu helfen. Sie wird im Benckiserstift arbeiten und die BFW Berufsschule besuchen.