Kontakt
Evangelischer Verein für Stadtmission in Karlsruhe e.V.Stephanienstr. 72
76133 Karlsruhe
Telefon: +49 721 9176-110
Telefax: +49 721 9176-100
info(at)karlsruher-stadtmission.de
www.karlsruher-stadtmission.de
Haben Sie Fragen?
Zur allgemeinen Information: Pandemiestufe 3
21.10.2020
Landesregierung ruft dritte Pandemiestufe aus
Die zweite, stärkere COVID-19 Infektionssteigerung in diesem Jahr, durch vielfache Nichtbeachtung einfachster Regelungen gefördert, erhöht das Risiko der vulnerablen Gruppe der älterer Mitbürger erheblich.
Jedem Kundigen war klar, dass die aus unterschiedlichsten politischen Aspekten zu ebenso uneinheitlichen lokalen Regelungen führenden Massnahmen, nicht zwingend kongruent mit wissenschaftlichen Erkentnissen waren. Nun musste folglich MP Kretschmann die 3. Pandemiestufe für unser Bundesland ausrufen.
Für Pflegeeinrichtungen mit der besonders vulnerablen Gruppe älterer Menschen beinhaltet die Pandemiestufe 3 keine landeseinheitlichen Vorgaben zur Besuchsregelung.
Stattdessen setzen die Minister Spahn und Lucha auf PoC-Schnelltests, die nicht so aussagekräftig wie PCR-Tests sind, für Besucher, Bewohner und Mitarbeitende, gültig seit 15.10.2020. Das Antrags- und Bestellverfahren ist aktuell aber noch in der Ausarbeitung. Wenn dies endlich geklärt sein wird und die Einkaufspreise verhandelt und die bestellte Lieferung dann eingegangen sein wird, sollen folglich zur Sicherung der körperlichen Unversehrtheit der Bewohner hunderte Besucher einen Rachen-Nasen Abstrich machen, um nach etwa 15 Minuten ein Ergebnis zu erhalten. Bei positivem Resultat ist natürlich ein Zugang untersagt, und ein PCR-Test notwendig.
Als Leser*in spüren Sie, dass wir das Risiko für unsere Bewohner durch PoC-Tests als nicht hinreichend minimiert sehen.
Halten Sie daher als Besucher*in die bekannten Hygieneregeln in Ihrem Umfeld unbedingt ein und verschieben im Zweifel eher einen Besuchstermin oder machen Sie einen Test.
Unsere Mitarbeitenden geben sich ihrerseits die größte Mühe, privat wie dienstlich die Regeln zu beachten.
Die exponentielle Entwicklung, wenn der Reproduktionswert in den nächsten 1-2 Wochen nicht sehr deutlich durch Solidarität aller hier lebender Personen reduziert wird, finden Sie online in den COVID-19 Simulationswerten der Uni Saarbrücken.
Sollte die sehr deutliche Reduzierung nicht gelingen, endet die Kontaktnachverfolgung bei noch flächenhafterem Auftritt, folgen nach langem Zögern doch Lockdown und Schulschließungen und inwieweit Pflegeeinrichtungen dann vom Gesetzgeber bzw. den Behörden zu anderen Schutzmassnahmen als bloßen PoC-Test ermächtigt werden, und ob dies rechtzeitig passiert, bleibt abzuwarten.
Bis dahin tun wir alle unser Bestes.