Kontakt
Evangelischer Verein für Stadtmission in Karlsruhe e.V.Stephanienstr. 72
76133 Karlsruhe
Telefon: +49 721 9176-110
Telefax: +49 721 9176-100
info(at)karlsruher-stadtmission.de
www.karlsruher-stadtmission.de
Haben Sie Fragen?
Pflegeregionalkonferenz
11.05.2018
Gemeinsam stark für die Pflege
Die dritte Pflegeregionalkonferenz des Pflegebündnisses TechnologieRegion Karlsruhe e.V. im Akademie-Hotel Rüppurr gab wieder wichtige Impulse für Fach- und Leitungskräfte aus den Bereichen Krankenhaus und Altenhilfe. Als Mitglied im Pflegebündnis war die Evang. Stadtmission Karlsruhe Mitveranstalter der Konferenz.
Aus dem Vorstand des Pflegebündnisses berichteten Dr. Michel (Evang. Stadtmission), Josef Hug (Städt. Klinikum) und Clarissa Simon (Arbeiterwohlfahrt) informativ und lebendig zugleich über die aktuellen Entwicklungen im Bereich Alten- und Krankenpflege, weitere Fachreferenten folgten.
Die Bandbreite der Themen ermöglichte, beide Bereiche gemeinsam in den Blick zu nehmen – ganz im Zeichen des neuen Pflegeberufereformgesetzes: Ab 2020 gibt es die so genannte generalistische Ausbildung zur Pflegefachfrau bzw. zum Pflegefachmann mit einer gemeinsamen Grundausbildung für Altenpflege und Krankenpflege. Die gebündelte Pflegeausbildung soll pflegerische Berufe für Nachwuchskräfte attraktiver machen.
Die Ev. Stadtmission Karlsruhe und das Pflegebündnis fordern:
- Der Bedarf an pflegerischer Infrastruktur, wie Pflegeheime, Kurzzeitpflege, Wohngemeinschaften, Tagespflege oder Betreutes Wohnen nimmt dramatisch zu, während das Angebot nicht mehr mithält. Nachdem der Landesgesetzgeber vermutlich bis zu 20 000 Pflegeplätze durch die Landesheimbauverordnung reduziert hat, müssen nun Steuermittel in ein Pflegeinfrastrukturprogramm investiert werden
- Wir fordern eine Pflegevollversicherung, mit fixem Eigenanteil, von der Solidargemeinschaft der Versicherten wie in der gesetzlichen Krankenversicherung getragen, damit weniger Menschen auf Sozialhilfe im Pflegefall angewiesen sein werden.
- Für eine optimale Versorgung pflegebedürftiger Menschen muss die bisherige Trennung in Sektoren "ambulant oder stationär" zeitnah durch den Gesetzgeber aufgehoben werden
- Es müssen mehr bezahlbare Wohnungen müssen gebaut werden, damit Mitarbeitende - beispielsweise auch in der TechnologieRegion Karlsruhe - für in der Nähe ihres Arbeitgebers wohnen können.
Hier sehen Sie die Forderungen des Pflegebündnisses als Antwort auf eine Anfrage im Gemeinderat Karlsruhe.
Großen Beifall gab es beim letzten Vortrag von Alexander Becker von (Entropia e. V./ Chaos Computer Club), der über "Big Data“ und die Folgen der Nutzung von Sozialen Medien informierte und seine Zuhörer mit praktischen Beispielen für einen vorsichtigen Umgang mit Facebook & Co sensibilisierte. Eine kleine Fachausstellung, darunter auch mit der Seniorenfachberatung der Evang. Stadtmission, ergänzte die Konferenz, welche nächstes Jahr wieder in der dm-arena stattfinden wird.
Pflegebündnis TechnologieRegion Karlsruhe
Das Pflegebündnis TechnologieRegion Karlsruhe e. V. wurde am 16. Oktober 2015 als gemeinnütziger Verein durch ambulante und stationäre Einrichtungen gegründet. Die Mitglieder des Pflegebündnisses TechnologieRegion Karlsruhe stellen sich damit gemeinsam den gesamtgesellschaftlichen Herausforderungen, die etwa durch den demografischen Wandel, steigende Pflegebedürftigkeit, Fachkräftemangel und sinkende familiäre Pflegepotenziale auf die ganze Gesellschaft zukommen. Dabei möchten sie einen aktiven Beitrag leisten, um in einem starken regionalen Bündnis qualitativ hochwertige Pflege sicherzustellen. Das Pflegebündnis TechnologieRegion Karlsruhe setzt sich für eine enge, trägerübergreifende Vernetzung und die Entwicklung gemeinsamer Lösungsansätze für die Herausforderungen im Pflegebereich ein.