Evangelische Stadtmission Karlsruhe e.V.

Profitlosigkeit, die sich lohnt

14.03.2013

Der Studiengang NonProfit Management

"Christliche Liebestätigkeit sei nach dem Selbstverständnis der christlichen Kirchen etwas anderes als ein sozialer Vorgang."  BVerfGE 24, 236 (249)

Non-Profit-Organisationen leisten in Deutschland und weltweit wichtige Beiträge für die Gesellschaft. Bei seinem Vortrag vor Studierenden des Studienganges „Master in Management“ erläuterte Pfr. Dr. M. Michel den Unterschied zwischen gewinnorientierten Unternehmen und sachzielorientierten, gemeinnützigen Non-Profit-Organisationen (NPO). Die Studierenden erhielten einen Einblick, was das Management sektorspezifischer NPO’s besonders macht und in wieweit betriebswirtschaftliche Methoden in diesem Sektor überhaupt übertragbar sind. Pfr. Dr. M. Michel war der Einladung von Prof. B. Helmig vom Lehrstuhl für Allgemeine BWL, Public & Nonprofit Management an der Universität Mannheim gefolgt.

Führungskräfte  für diakonische Organisationen

Die Bedeutung des Non-Profit-Sektors nimmt angesichts einer immer schwieriger werdenden staatlichen Finanzierung stetig zu. Dieser steigenden Relevanz wird auch im akademischen Lehrbetrieb Rechnung getragen. Eines der Ziele ist es auch die Besten der NPO-Management Masterstudiengänge als zukünftige Führungskräfte  für diakonische Organisationen zu gewinnen. 

Die Studierenden sollen nach Abschluss des Moduls ´Non Profit Management´  u.a. in der Lage sein, die betriebswirtschaftliche Methoden und Konzepte auf den Non-Profit Sektor zu übertragen sowie die Entwicklung NPO-spezifischer Konzepte zu beurteilen.

Der Vortrag orientierte sich am Beispiel der Karlsruher Stadtmission. Wie andere NOPs arbeitet sie sachzielorientiert und gemeinnützig nach der International Classification of Nonprofit Organizations (INCNPO) in der Klasse ´Social Service`. Besonders ist jedoch, dass ihr grundsätzlich als kirchlich-diakonische Organisationen die staatskirchenrechtliche Autonomiegewährleistung aus Artikel 140 GG zur Seite steht.  

Lehrbuch "Nonprofit Management"

Für Studierende, aber auch für haupt- und ehrenamtliche Führungskräfte und Interessierte, die sich weiter in das Thema einlesen wollen, bietet sich das neue Lehrbuch  ´Nonprofit Management´ von Prof. Dr. Bernd Helmig und Prof. Dr. Silke Boenigk an.

Das Lehrbuch zum Nonprofit Management führt in die Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre dieses Spezialbereichs ein. Dabei werden alle Bereiche, die das Nonprofit Management berühren, vorgestellt. Zahlreiche Beispiele und Fallstudien sorgen dafür, dass die zentralen theoretischen Konzepte in die und von der Praxis adaptiert werden können.

Zudem sollte nicht nur das Buch allein, sondern eine aufeinander abgestimmte Lernwelt zum Nonprofit Management mit Videos und Zusatzmaterialien geschaffen werden, um die Leser für die Arbeit von Nonprofit-Organisationen zu begeistern.

Das Buch richtet sich daher gleichermaßen an Studierende und Wissenschaftler, die sich mit Fragen des Nonprofit Management beschäftigen bzw. Vorlesungen zu diesem Thema hören und halten, sowie an Führungskräfte aus der Nonprofit-Praxis. Es soll Entscheidungshilfen für die Planung und Umsetzung von eigenen Managementaufgaben bieten.

Archiv

powered by webEdition CMS