Evangelische Stadtmission Karlsruhe e.V.

Vision, Mission, Stadtmission

24.11.2015

Stadtmission startet Fernsehformat

Die Zimmertür im gemütlich eingerichteten Aufenthaltsraum öffnet sich einen Spalt breit, und mit einem freundlichen Lächeln schaut die junge Altenpflegerin ins Zimmer. Die Kamera fährt etwas zurück und zeigt, wie die Mitarbeiterin der Karlsruher Stadtmission den Raum betritt und sich der älteren Dame im Sessel zuwendet.

SCHNITT und POSITIONSWECHSEL denn jetzt erfolgt der Gegenschnitt, das heißt, die Kamera erzählt die Geschichte aus der Perspektive der Bewohnerin des Karlsruher Benckiserstifts, die mit wachen Augen ihre Pflegekraft erwartet und auch gleich ins Gespräch einsteigt. Dieser Aufwand ist notwendig, damit ein Fernsehfilm entsteht, der das Leben und die Lebensumstände älterer Menschen in der Stadtmission realistisch darstellt und den Fernseh-zuschauern einen Eindruck vom Leben im Alter vermitteln kann. Schöne, nachdenkliche und auch traurige Momente wechseln sich dabei ab, genauso wie das Leben älterer Menschen im Alltag aussieht.

Bewegte Bilder erzählen bewegende Momente. Wenn die über hundertjährige Dame ganz in ihre Erinnerungen eintaucht, dann treten der technisch notwendige Aufwand, die Kameras und die Lampen automatisch in den Hintergrund. Die aufmerksam zuhörende Redakteurin fragt interessiert nach und erfährt so im Laufe des Gesprächs bewegende Erinnerungen aus 100 Jahren Leben in Karlsruhe.

Landesweite Ausstrahlung

Das neue Fernsehformat Vision - Mission - Stadtmission wird ab Ende November 2015 im landesweiten Programm des Kabelsenders BW family. tv zu sehen und zu hören sein. Damit wird einer breiten Öffentlichkeit Einblick gewährt in das Leben älterer und alter Menschen, die viel Optimismus und Freude zeigen, aber natürlich auch mit Beschwernissen und Alterseinschränkungen umgehen müssen. Diese Erkenntnis hat den Vorstandsvorsitzenden Pfarrer Dr. Martin Michel bewogen, das neue und ungewohnte Projekt „Fernsehen aus der Stadtmission“ zu starten: „Wir sind der größte Altenhilfeträger in Karlsruhe, wir können deshalb der Bevölkerung am ehesten zeigen, was es heißt alt zu werden und dabei doch täglich Freude und Lebenssinn zu erleben.“

Natürlich bieten die bewegten Filmbilder aber noch viele weitere Möglichkeiten: Praktische Hinweise, wie man z.B. Patienten bettet, den Blutdruck misst oder Hinweise gibt zu Ernährung und medizinischer Vorsorge, viele Themen werden im Rahmen der Fernsehreihe angesprochen.

Auch die räumlichen Situationen, die Arbeitsbereiche stationäre Pflege, Tagespflege, betreutes Wohnen, spezielle Hilfen für Suchtkranke oder psychisch Erkrankte. Bilder sagen manchmal mehr als Worte, aber auch die Gespräche zwischen Patienten und Personal zeigen eindrücklich, wie das Leben in der Karlsruher Stadtmission läuft.

Corporate TV

Aber auch für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist das Fernsehprojekt interessant, weil es zeigt, welch großes Spektrum die Einrichtung insgesamt abdeckt und was so alles bei Kolleginnen und Kollegen passiert. Corporate TV nennt man diese moderne Form der Kommunikation. Vision - Mission - Stadtmission wird auch über die Website (www.karlsruher-stadtmission.de) und über soziale Netzwerke wie Facebook und Youtube abzurufen sein.

Möglich wurde das Fernsehprojekt durch die Zusammenarbeit der großen badischen Stadtmissionen in Heidelberg, Karlsruhe und Freiburg. Alle drei haben die lange über hundertjährige kirchlich-diakonische Tradition gemeinsam. In allen Einrichtungen wird im Sinne christlicher Nächstenliebe die Arbeit gestaltet. Die konkreten Arbeitsschwerpunkte sind allerdings in den drei badischen Städten durchaus unterschiedlich.

Produziert wird das neue Fernsehformat von der Karlsruher Filmproduktion ERB Medien GmbH, die auf sensible und anspruchsvolle Filmund Fernseharbeit spezialisiert ist.

Ausgestrahlt wird Vision, Mission, Stadtmission immer montags und mittwochs im Programm von bwfamily.tv.

 

 

Archiv

powered by webEdition CMS